Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Die Tageslichtdusche

Eine Tageslichtdusche ist wie das morgendliche Radio: Wenn sie gut ist, kommt man leicht und gut gelaunt in den Tag. Hat man dagegen eine zu kleine Lampe oder sitzt zu weit weg, oder man ist einfach zu hektisch und läßt sich zu wenig Zeit: Dann ist das, als wenn im Radio ständig nur Werbung läuft.

Entnervt dreht man weg und schaltet aus.

Was ist eine Tageslichtdusche?

Kurz erklärt: Eine Tageslichtdusche ist eine sehr helle Lampe, wobei die Zusammensetzung des Lichtes ziemlich exakt der Strahlung der Sonne nachempfunden wurde.

Dieses helle Licht bewirkt, daß dem Gehirn eingeredet wird, es wäre ein strahlend, heller schöner Sonnentag und es ist besonders bei langen, trüben Tagen auf Dauer sehr angenehm, den Tag besser zu beginnen.

Klar, anfangs hört es sich an wie ein Werbespruch. Aber das Kuriose: Für die Tageslichtdusche macht kaum einer Werbung!

Oder haben Sie schon einmal eine aufdringliche Werbung gesehen, wo Ihnen unbedingt jemand eine Tageslichtdusche aufdrängen wollte? Ich nicht!

Außer jetzt hier, wenn Sie auf meiner Seite gelandet sind. Aber ich will Ihnen ja keine Lichtdusche verkaufen, ich möchte Ihnen nur erklären, daß es diese Möglichkeit der Stimmungsverbesserung und vor allem gegen die aufkommenden leichten Depressionen im Winter gibt.

Was ist nun diese Tageslichtdusche?

Sonnenlicht,Tageslichtlampe,Sonnenlichtlampe
Die Tageslichtdusche erzeugt sehr helles Licht, ähnlich dem der Sonne. Deshalb wird sie auch manchmal „Sonnenlichtlampe“ genannt. Ein sympathischer Name, wie ich finde

Das ist, wie schon erwähnt, eine spezielle Lampe, die sogenannte „Sonnenlichtlampe„, weil sie den Eindruck erweckt, sie säßen mitten an einem warmen Sonnentag an Ihrem Frühstückstisch. Natürlich ist es nicht so, das wissen Sie ja. Aber in Ihrem Gehirn geht etwas anderes vor: Dieses Suggerieren von Sonnenlicht kann sich das Gehirn nicht entziehen, und auch wenn die Realität anders ist: Das Gehirn schüttet Freude aus, die von Ihren Nerven sehr willkommen aufgenommen werden.

Etwas ausführlicher habe ich es schon erklärt: „Was ist eine Tageslichtdusche? „. Sehen Sie sich das ruhig einmal an, danach wissen Sie, was eine Tageslichtdusche ist und wie sie funktioniert!

Es gibt allerdings keine Lampe, die das Sonnenlicht vollständig ersetzen kann. Jedoch gibt es einige Arten von Lampen, die dem Sonnenlicht ähnlich sind und in bestimmten Situationen als Ersatz genutzt werden können.
Eine Möglichkeit sind Vollspektrumlampen, welche eine breite Palette an Lichtspektren abdecken und somit das natürliche Sonnenlicht simulieren. Diese Lampen werden oft in der Therapie von saisonaler Depression eingesetzt.

Eine weitere Option sind Tageslichtlampen, welche ein helles und klares Licht abgeben und somit eine ähnliche Wirkung wie das Tageslicht haben. Diese Lampen können bei der Arbeit im Büro oder während der dunklen Wintermonate helfen.

Für Pflanzen kann das Wachstum durch spezielle Pflanzenlampen gefördert werden, welche die notwendigen Lichtspektren für die Photosynthese bereitstellen.
Insgesamt ist jedoch zu beachten, dass kein künstliches Licht das natürliche Sonnenlicht vollständig ersetzen kann. Es ist wichtig, regelmäßig Zeit im Freien zu verbringen und natürliches Licht zu tanken, um gesund zu bleiben.

Tageslichtdusche – wie anwenden?

Was eine Tageslichtdusche ist, wissen Sie nun bereits. Jetzt stellt sich die Frage: Welche Tageslichtdusche ist für mich am besten geeignet, und wie wende ich sie an, damit es mir auf Dauer besser wird? Es gibt doch so viele unterschiedliche Tageslichtlampen zu kaufen.

Nun ja, die Anwendung der Tageslichtdusche habe ich schon erklärt, und welche die am besten geeignete ist, hängt wie immer von vielen verschiedenen Faktoren ab:

  • Haben Sie morgens viel Zeit, Ihre Tageslichtdusche auf sich einwirken zu lassen?
  • Wie weit müßte der Abstand zwischen der Lichtdusche und Ihrem Kopf sein? Das ist ein ganz wesentlicher Punkt, der über Erfolg oder Mißerfolg entscheidet.
  • Sitzen Sie eine Weile (ca. eine halbe Stunde) vor der Sonnenlichtlampe, oder gehen Sie öfter in der Küche spazieren? Zum Kaffee holen, oder Arbeitsstullen machen meine ich. Dann muß die Lichtdusche schon eine größere Leistung und einen größeren Abstrahlwinkel haben, als wenn Sie eine halbe Stunde fast unbeweglich davor sitzen.
Gegen leichte Depressionen – ohne Medikamente

Wichtig ist auf jeden Fall, daß Sie die Wintermüdigkeit und eine leichte Depression im Herbst wundervoll mit der Lichtdusche begegnen können. Und das ohne Tabletten mit all ihren Nebenwirkungen. Fakt ist aber auch, daß Sie die Tageslichtlampe regelmäßig anwenden müssen: Nach etwa zwei bis drei Wochen beginnen Sie die Wirkung zu spüren, das ist wie bei einer Einnahme von Depressiva, da dauert es auch eine gewisse Zeit, ehe die Tabletten Wirkung zeigen. Nur daß es hier wirklich keine Nebenwirkungen gibt, und die ganze Sache unterm Strich viel leichter anzuwenden ist und aufgrund der mehrjährigen Anwendung auch weitaus billiger ist als Tabletten.

Bei Depressionen kann eine Lichttherapie eingesetzt werden. Diese Therapieform ist auch als Helligkeits- oder Lichtstimulationstherapie bekannt und basiert darauf, dass durch eine gezielte Bestrahlung mit hellem Licht der Hormonhaushalt im Körper beeinflusst wird. Insbesondere wird die Ausschüttung des Hormons Melatonin reduziert, welches bei vielen Betroffenen mit Depressionen in zu hoher Konzentration vorkommt.
Die Lichttherapie wird in der Regel morgens für 30 bis 60 Minuten durchgeführt und kann sowohl zuhause als auch in speziellen Einrichtungen durchgeführt werden. Hierfür gibt es verschiedene Geräte auf dem Markt, die unterschiedliche Intensitäten und Farbspektren aufweisen.

Es hat sich gezeigt, dass die Lichttherapie bei saisonal bedingten Depressionen (SAD) besonders effektiv ist. Dabei handelt es sich um eine Form von Depressionen, die im Winterhalbjahr auftritt und auf den Mangel an natürlichem Tageslicht zurückzuführen ist. Aber auch bei nicht-saisonalen Depressionen kann die Lichttherapie eine positive Wirkung haben.
Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Lichttherapie nicht für jeden Patienten geeignet ist und immer unter ärztlicher Aufsicht erfolgen sollte. Insbesondere Personen mit Augenerkrankungen oder bestimmten Medikamenteneinnahmen sollten vor einer Anwendung Rücksprache mit ihrem Arzt halten.

Ich habe zwar glücklicherweise keine Depressionen, möchte auf meine Tageslichtdusche an dunklen Wintermorgen trotzdem nicht mehr verzichten!


Weitere Informationen zur Lichtdusche:

Beurer Tageslichtlampen

Tageslichtdusche

Winterdepression – was kann man tun? .

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert